Page 48 - denkmalMAGAZIN | Ausgabe 2/2018
P. 48

denkmalNews



       50 Jahre Klinikum "Benjamin Franklin" in
       Berlin-Steglitz | Andreas Jütteman

       Am 9. Oktober 2018 jährt sich die Eröffnung des weit über
       die Berliner Grenzen hinaus bekannt gewordenen Kranken-
       hauskomplexes in Berlin-Steglitz zum 50. Male. Heute ahnt
       es hinter der grauen Fassade des etwas monströs wirkenden
       Gebäudes niemand mehr: Damals wurde eine Klinik geplant,
       die für viele Jahre eine Vorbildwirkung für das europäische
       Krankenhauswesen haben sollte. Bereits 1958 ergab sich für
       West-Berlin die Chance, mit amerikanischer Unterstützung
       eine  zukunftsweisende  Konzeption  zu  verwirklichen.  Im
       Frühjahr 1958 richtete der Regierende Bürgermeister Willy
       Brandt während eines Amerika-Besuchs an die US-Regierung
       die  Frage,  ob  erwogen  werden  könne,  in  West-Berlin  ein
       großes Krankenhaus zu errichten, und zwar als Zeichen der
       Freundschaft und des politischen Interesses an der Zukunft
       der Stadt. Brandts Vorstoß war erfolgreich: Das Vorhaben kam
       zustande und seine Realisierung wurde durch die Washing-
       toner  Benjamin-Franklin-Stiftung  koordinierend  vorbereitet.
       Es dauerte aber noch zehn Jahre, bis das Gebäude fertig-
       gestellt werden konnte. Mit dem 1968 eröffneten Klinikum
       Steglitz sollte zugleich vor allem ein in Amerika erfolgreich
       erprobtes  Modell  auf  deutsche  Verhältnisse  übertragen
       werden. Dazu gehörte vor allem das Ziel, auf dem Wege einer
       hausinternen Vereinigung aller medizinischen Fachrichtungen
       eine möglichst enge Zusammenarbeit zu erreichen. Die aus
       New Orleans stammenden Architekten Nathaniel Curtis und
       Arthur  Davis  sowie  ihr  deutscher  Bauleiter  Franz  Mocken
       übernahmen für das Steglitzer Neubauprojekt eine Reihe von
       Ideen  aus  dem  US-amerikanischen  Krankenhausbau  jener
       Zeit. Der Bau mit 1238 Betten, verteilt auf 40 Pflegeeinheiten,
       repräsentierte  das  erste  "Großklinikum"  Deutschlands,
       ausgelegt für jährlich  30.000 Patienten.


       43
   43   44   45   46   47   48   49   50   51   52