Page 18 - denkmalMAGAZIN | Ausgabe 4/2019
P. 18
Die originalgetreue Restaurierung der Apsis, der Decke, der
Wände und der Emporen-Brüstungen verwandelten den
Innenraum in mehreren Bauabschnitten bis Januar 2019 in
den neobarocken Festsaal, wie er nach dem großen Umbau
von 1892 ausgesehen hatte.
Dabei kam auch eine Besonderheit zum Vorschein, wie sie in
der ganzen Region nur selten zu finden ist: die aufwendig
gestaltete prachtvolle Dekorationsmalerei im unteren Wand-
bereich der Apsis. Hier wurde mit viel Sorgfalt die 1892 an-
gewandte Schablonentechnik und die originale Farbgebung
rekonstruiert. Zu bewundern ist nun wieder eine Tapisserie-
malerei mit vorwiegend floralen Ornamenten, die dem
Altarraum eine paradiesische Stimmung gibt.
Ab 2019 werden Eingangshalle und Treppenhäuser und in
einem späteren Bauabschnitt Fußboden und Heizung saniert.
Zum Eigenanteil der Gemeinde an den Restaurierungskosten
hat der Förderverein bis 2019 bereits über 80.000 Euro
beigetragen
Förderverein Sophienkirche Berlin e.V.
Der Förderverein Sophienkirche vereint seit seiner Gründung
1997 Freunde und Förderer dieser einmaligen Berliner Kirche.
Neben Mitgliedern der Gemeinde gehören ihm Anwohner und
Interessierte aus Berlin und ganz Deutschland an.
Die Vereinsmitglieder treffen sich zu Vortragsabenden und
zu Exkursionen, die zumeist die Geschichte der Kirche oder
die der Spandauer Vorstadt zum Thema haben. Seit 2017
organisiert der Verein das Team "Offene Kirche" und sorgt mit
einem Ehrenamtlichen-Dienst für die Öffnung des Bauwerks
täglich von 13 bis 18 Uhr. Neben den Instandsetzungsarbeiten
am Kirchbau fördert der Verein auch die Kirchenmusik, indem
er größere Konzerte finanziell ermöglicht. Er konnte der
Sophiengemeinde auch mit kleineren Beiträgen bei internatio-
nalen Jugendprojekten helfen.
13