Page 23 - denkmalMAGAZIN | Ausgabe 4/2019
P. 23
Originaler 5-armiger Gaskandelaber aus dem Jahr 1903
(Foto: Bertold Kujath)
bestimmten Gaslaternentyp, die rund 8.400 Gas-Reihenleuch-
ten, vollständig durch Elektrolaternen zu ersetzen. Der syste-
matische Abbau dieses Typs begann 2012 und war 2017
abgeschlossen. Parallel dazu sah das 2011 veröffentlichte
Beleuchtungskonzept des Berliner Senats vor, auch sämtliche
anderen Gaslaternen zu elektrifizieren. An diesem grundsätz-
lichen Beschluss hat sich bis heute nichts geändert. Seither
wurden vor allem im Rahmen EU-geförderter Projekte rund
5.400 Aufsatz-, Hänge- und Modellleuchten vorwiegend in
Neukölln und Spandau durch Elektrolaternen ersetzt. Berlin
verliert auf diese Weise Stück für Stück ein einmaliges kultur-
und industriehistorisches Erbe. Entgegen der ursprünglichen
Aussage des Senats, Gaslaternen nur durch sog. LED-Imitate
mit gaslichtähnlicher Lichtfarbe zu ersetzen, werden inzwi-
schen in den Randgebieten der Stadt vorwiegend gewöhnliche
Standardelektrolaternen als Ersatz verwendet. Grund ist die
inzwischen ausgelaufene EU-Förderung.
Als Förderverein für das Kulturgut Berliner Gas-Straßenbe-
leuchtung begleiten wir die Aktivitäten rund um die Gasbe-
leuchtung seit Mitte der 1980er Jahre, damals noch als
Bürgerinitiative unter dem Namen "Gaslichtinitiative Berlin",
seit 2010 als gemeinnütziger Verein Gaslicht-Kultur e.V..
18