Page 45 - denkmalMAGAZIN | Ausgabe 4/2019
P. 45
Tipps für Ihren Ausflug
Markt auf dem Kollwitzplatz
Besucher des Wochenmarktes können sich dort mit Naturkost
eindecken, originelles Street Food oder klassische Snacks wie
Currywurst und Fischbrötchen genießen und einen Blick auf das
in den Jahren 1956-58 vom Bildhauer Gustav Seitz geschaf-
fene Käthe-Kollwitz-Denkmal werfen, das die Künstlerin als
sinnende Frau mit einer Zeichenmappe an der Seite und einem
Kohlestift in der Hand zeigt. Geöffnet Samstag 9-16 Uhr.
Kulturbrauerei
(Schönhauser Allee 36)
Der Gebäudekomplex gehört zu den wenigen gut erhaltenen
Industriearchitekturdenkmälern Berlins vom Ende des 19. Jahr-
hunderts. Der Architekt großer Teile der ehemaligen Schult-
heiss Brauerei war Franz Schwechten. Auf dem Event- und
Veranstaltungsgelände befinden sich verschiedene Theater,
Clubs, Kinos, Gaststätten und ein Museum mit der Daueraus-
stellung "Alltag in der DDR".
( www.kulturbrauerei.de )
Pfefferberg
(Schönhauser Allee 176)
Das auf einem Höhenzug gelegene Industriedenkmal, das heu-
te ein Theater und eine Schankhalle beherbergt, ist nach dem
bayerischen Braumeister Joseph Pfeffer benannt, der hier
1841 eine Brauerei gründete.
( www.pfefferberg.de )
Jüdischer Friedhof
(Schönhauser Allee 23-25)
Auf dem hauptsächlich zwischen 1827 und 1880 genutzten
Friedhof befinden sich u.a. das Erbbegräbnis des Malers Max
Liebermann, die Grabstätte des Komponisten Giacomo Meyer-
beer und die des Kaufmanns und Kunstsammlers James Simon.
Geöffnet Montag bis Donnerstag 8-16 Uhr, Freitag 8-14 Uhr.
40