Page 26 - denkmalMAGAZIN | Ausgabe 1/2018
P. 26
in die Hand nahmen. Zuerst entfernten wir Unmengen von
Unkraut. Es zeigten sich sehr große Lücken aufgrund
massiver Ausfälle. Wir beschlossen, selbst Pflanzen anzu-
ziehen, um leere Stellen möglichst schnell zu schließen und
der Anmutung einer Steppe im Sinne Alverdes' näher zu
kommen. Im April 2012 pflanzten wir zum ersten Mal: robuste
Gräser wie Panicum virgatum (Rutenhirse) oder Blüten-
stauden wie Helenium autumnale (Sonnenbraut), die gut
angewachsen sind und heute immer noch ein prächtiges Bild
im Spätsommer zeigen.
Bald mussten wir mit dem Grünflächenamt eine "Pflege-
vereinbarung" unterschreiben. Sie besagt, dass unsere
ehrenamtliche Arbeit die "Grundpflege" des Amtes unter
dessen Leitung ergänzt. Von 2011 bis Ende 2017 hat das Amt
kein einziges Mal den Steppengarten gepflegt. Wir haben
jährlich ca. 24.000 Euro an Material und Arbeitsstunden
investiert.
Die Erfolge der ersten Pflanzung machen uns Mut. Wir suchen
nach passenden Arten und Sorten und finden durch Zufall die
originale Pflanzliste von Willy Alverdes von 1953 im Archiv.
Die Freude ist groß, doch schnell verstehen wir, dass die
originalgetreue Umsetzung heute nicht mehr möglich ist.
Mehr als ein Drittel des Steppengartens liegt nun im Schatten,
da die Bäume nach 60 Jahren sehr groß geworden sind. Das
Hauptproblem bleibt jedoch der nährstoffreiche Boden, der
für viele Arten aus Alverdes' Liste nicht geeignet ist.
Ab 2013 beschäftigen uns die vielen Wildrosen. Sie blühen
zwar sehr hübsch im Frühsommer und bilden leuchtende
Hagebutten aus, kommen auch gut mit dem trockenen
Standort zurecht. Sie neigen jedoch zum Ausläuferbilden und
Wuchern. Bei der Menge der Wildrosen wäre bald alles zu
einer dichten Hecke verschmolzen. Wir finden aber wichtig,
dass es viele Durchblicke und vor allem eine offene Mitte mit
Blickbeziehung zum Wasser gibt.
Befreundete Gärtnereien geben uns wertvolle Tipps, so dass
wir auch das Problem mit dem trockenen Schatten in den Griff
bekommen. Hier ist das Bild der Steppe nur schwer umzu-
21